Aktuelles
Hagen Schumann in den Club 100 für ehrenamtliches Engagement im Amateurfußball aufgenommen
Club 100 feiert Engagement im Ehrenamt
Einmal im Jahr kommt das Ehrenamt im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund zusammen. In den 257 Fußballkreisen werden Ehrenamtspreise verliehen, im Club 100 ehren der DFB und seine Landesverbände bereits seit 1997 die 100 Besten des Jahrgangs. Passend zum 125-jährigen Verbandsjubiläum wurde der Club 100 in diesem Jahr auf 125 Ehrenamtliche aufgestockt. Sie wurden am Samstagabend in Dortmund geehrt.
©2025 Getty Images/ Die Delegation aus Sachsen-Anhalt an der Seite des DFB-Präsidenten Bernd Neuendorf (2.v.l.)
"Es ist immer wieder begeisternd, die Geschichten zu hören", eröffnete DFB-Präsident Bernd Neuendorf die Veranstaltung. "Das ehrenamtliche Engagement ist das Fundament des Fußballs in Deutschland." Neuendorf sprach von einem "großen Schatz" und einer "einzigartigen Situation in Europa und in der Welt", den es zu bewahren gelte.
"Das Ehrenamt ganz lang denken"
DFB-Vizepräsident Peter Frymuth, verantwortlich für Spielbetrieb und Fußballentwicklung, stimmte in die Lobeshymne ein. "Man muss das Ehrenamt ganz lang denken, um zu sehen, was es in unserer Gesellschaft bewirkt", so der langjährige Präsident des Fußballverbandes Niederrhein und des Westdeutschen Fußballverbandes. "Das kommt noch viel zu kurz, was diese Menschen hier leisten."
Frymuth hob die enorme gesundheitliche Bedeutung des Sports hervor, wodurch auch andere gesellschaftliche Probleme gelöst werden könnten, etwa die Terminknappheit bei Ärzten. Deshalb sei es wichtig, das Ehrenamt weiter zu fördern: "Die systematische Förderung geht nur gemeinsam mit den Landesverbänden und den Kreisen. Der DFB ist die Fußballfamilie, also die Verbände, die Kreise, die Vereine."
Auch Bundestrainer Julian Nagelsmann ließ es sich nicht nehmen, seine Wertschätzung für die Ehrenamtlichen zum Ausdruck zu bringen. Per Videobotschaft wandte er sich an die Gäste im Fußballmuseum. "Ich möchte euch allen 'Danke' sagen für euer ehrenamtliches Engagement", sagte der Bundestrainer. "Ich habe schon mehrfach gesagt, wie wichtig das Ehrenamt und die Vereinskultur in Deutschland sind. Ihr seid ein ganz wichtiger Teil unserer Gesellschaft, um junge Menschen an den Sport heranzuführen, ihren Charakter zu bilden. Lasst euch gebührend feiern."
Und gebührend gefeiert wurden sie. Bereits am Nachmittag erhielten die Club-100-Mitglieder eine exklusive Führung durch das Deutsche Fußballmuseum und bestaunten... weiterlesen
Zum Beitrag des FSA!www.fsa-online.de, Steffen Köhler, 07.04.2025
Ü38 Hallenkreismeisterschaft 2025 in Halberstadt: SC 1919 Heudeber triumphiert!
Am 16. Februar 2025 fand in der Sporthalle "Völkerfreundschaft" in Halberstadt die Ü38 Hallenkreismeisterschaft statt. Sieben Mannschaften traten in einem spannenden Turnier gegeneinander an und sorgten für packende Spiele sowie einige Überraschungen. Am Ende setzte sich der SC 1919 Heudeber durch und sicherte sich mit 13 Punkten den Titel.
©SC Heudeber
Das Turnier bot viele spannende Duelle mit engen Entscheidungen und beeindruckenden Leistungen. SC 1919 Heudeber zeigte sich als die konstanteste Mannschaft und sicherte sich mit insgesamt vier Siegen und einem Unentschieden den ersten Platz. Auch SV Eilsdorf blieb lange im Rennen um den Titel, musste sich jedoch mit Rang zwei begnügen. Besonders umkämpft war das Mittelfeld der Tabelle, in dem Hausneindorf und Sargstedt ebenfalls starke Leistungen zeigten. Fortuna Dingelstedt, Reddeber/Minsleben/Langeln und Harsleben kämpften tapfer, konnten jedoch nicht mehr in den Titelkampf eingreifen.
Carsten Romankewitz vom SV Eilsdorf sicherte sich mit seinen treffsicheren Abschlüssen die Auszeichnung als Torschützenkönig des Turniers. Gemeinsam mit Christoph Schönfelder vom SC Heudeber, der ebenfalls 4 Treffer erzielte, wurde er als bester Torschütze geehrt. Die Ehrung als bester Spieler erhielt Daniel Kupczyk von SV Fortuna Dingelstedt, wobei diese Auszeichnung stellvertretend für alle Torhüter vergeben wurde, die durchweg starke Leistungen zeigten und das Turnier mit ihren Paraden bereicherten. Ein weiteres Highlight war die Ehrung des ältesten Spielers des Turniers, Axel Brennecke vom SV Blau-Weiß Hausneindorf, der mit seiner Erfahrung und seinem Engagement auf dem Spielfeld das Team unterstützte und sich diese Auszeichnung verdiente.
Ein herzlicher Dank gilt den Schiedsrichtern Wolfgang Rogulla, Hans-Joachim Blank und Michael Eitz, die das Turnier mit großer Souveränität und Fairness leiteten. Ebenso möchten wir dem Gastgeber HT 1861 Halberstadt danken, die maßgeblich zum reibungslosen Ablauf des Events beitrugen. Die Planung und Durchführung des Turniers lag in den Händen des KFV Harz, vertreten durch Rainer Zühlke, Andreas Hahnen-Pöschel und Frank Kaufhold, die mit ihrem Engagement dafür sorgten, dass alles super vorbereitet und professionell umgesetzt wurde.
Mit einem tollen Turnierverlauf, fairen Spielen und einer guten Atmosphäre wurde die Ü38 Hallenkreismeisterschaft 2025 zu einem vollen Erfolg. Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr!
Zur Übersicht!Steffen Köhler, 02.04.2025
Fair Play-Geste: Auszeichnung für Februar geht in den Harz
Eine Fair Play-Geste im Sport steht für Respekt, Sportsgeist und die Anerkennung von Regeln – unabhängig vom Ergebnis eines Wettkampfes. Der Fußballverband Sachsen-Anhalt (FSA) legt großen Wert darauf, solche Verhaltensweisen zu würdigen. Deshalb zeichnet der Landesverband monatlich herausragende Fair Play-Gesten aus.
©FSA / Referee Tilman Hesselbach erhielt die Auszeichnung für die Fair Play-Geste aus den Händen von Stefanie Dreißig, verantwortlich für den Fachbereich Gesellschaftliche Aufgaben beim FSA.
Die Fair Play-Auszeichnung für den Monat Februar geht an Schiedsrichter Tilman Hesselbach vom FC Einheit Wernigerode. In dem C-Junioren-Verbandsligaspiel des VfB Germania Halberstadt gegen den SV Fortuna Magdeburg agierte der Referee äußert vorbildlich:
„In der 66. Spielminute wälzte sich ein Halberstädter Spieler mit Atemnot am Boden. Der Schiedsrichter Tilman Hesselbach erkannte die Situation und führte umgehend persönlich erste Hilfemaßnahme auf dem Spielfeld durch“, blickt Germania-Coach Thomas Waldow auf die Geste des Unparteiischen zurück.
Der FSA gratuliert dem Schiedsrichter aus dem Harz herzlich zum Gewinn der Fair Play-Geste und hofft, dass dieses Verhalten viele andere inspiriert – auf und neben dem Platz.
Fair Play-Meldung abgeben
Auch weiterhin prämiert der Fußballverband Sachsen-Anhalt jeden Monat eine Fair Play-Geste und kürt am Ende der Saison die Fair Play-Geste des Jahres. Faires Verhalten, das euch auf oder neben dem Fußballplatz auffällt, kann ab sofort ganz einfach über ein Online-Meldeformular gemeldet werden.
Das Formular ist über nachfolgenden Link Online-Meldeformular oder hier auf der Homepage unter dem Bereich Soziales/Fair Play Geste abrufbar. Verantwortlich beim FSA für die Fair Play-Auszeichnungen ist Nick Pumptow (0391 85028-22 / n.pumptow@fsa-online.de)
Zum Beitrag des FSA!www.fsa-online.de, Steffen Köhler, 19.03.2025
Vorstandstreff 2.0 – Gemeinsam das Ehrenamt stärken
Veranstaltungsort: Sportplatz Kohlgarten (Germania Wernigerode)
Der Fußballverband Sachsen-Anhalt (FSA) setzt sich aktiv für die Unterstützung seiner Vereine ein und möchte Vorstandsmitglieder dabei begleiten, Strategien zur Gewinnung von Ehrenamtlichen zu entwickeln. Die Veranstaltung "Vorstandstreff 2.0" bietet eine Plattform, um bestehende Herausforderungen im Bereich Ehrenamt zu thematisieren und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Ziele
Der Vorstandstreff 2.0 hat das Ziel, Vereinsvertreter*innen dabei zu unterstützen, systematische und nachhaltige Konzepte zur Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen zu entwickeln. Gleichzeitig werden praxisnahe Ansätze vorgestellt, um auf Herausforderungen in diesem Bereich angemessen zu reagieren. Der Austausch mit Vertreter*innen anderer Vereine bietet die Chance, aus deren Erfahrungen und Perspektiven zu lernen. Dadurch gewinnt man tiefere Einblicke in das Ehrenamt und dessen zyklische Entwicklung, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt. Dieser Dialog fördert nicht nur das Verständnis für die Strukturen und Prozesse im Ehrenamt, sondern inspiriert auch zu praxisnahen Ideen, die in die eigene Vereinsarbeit einfließen können. So entstehen kreative Impulse, die das Vereinsleben bereichern und weiterentwickeln.
Zielgruppen
Die Veranstaltung richtet sich an:
- Vorstandsmitglieder der Vereine
- Vereinsvertreter*innen, die sich mit dem Thema Ehrenamt befassen
Inhalte
Im Mittelpunkt des Vorstandstreffs stehen die vier wesentlichen Aspekte der "Viererkette Ehrenamt":
- Gewinnen: Wie spricht man neue Ehrenamtliche gezielt an?
- Qualifizieren: Welche Schulungs- und Entwicklungsmöglichkeiten gibt es?
- Binden: Wie kann man Ehrenamtliche langfristig motivieren?
- Verabschieden: Wie gelingt ein würdevoller und wertschätzender Abschied?
Methode
Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen, Erfahrungen auszutauschen und wertvolle Impulse für die eigene Vereinsarbeit mitzunehmen.
Hinweise zur Teilnahme
- Pro Verein können maximal zwei Personen an der Veranstaltung teilnehmen.
- Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Vorstandstreff 2.0 bietet eine ideale Gelegenheit, um sich mit anderen Vereinsvertretern zu vernetzen, Best Practices auszutauschen und die Zukunft des Ehrenamts in den Vereinen aktiv zu gestalten. Nutzen Sie diese Chance zur Stärkung Ihres Vereins und melden Sie sich jetzt an!
Jetzt anmelden!www.fsa-online.de, Steffen Köhler, 19.02.2025
SG Harz Ilsenburg nach zwei Vizetiteln in der C-Jugend nun Hallenkreismeister in der B-Jugend
Am 9. Februar traten in der Ernst-Bremmel-Sporthalle in Harzgerode die Mannschaften der JSG Lüttgenrode/Hessen, der SG Harz Ilsenburg, des SV Blau-Weiß Hausneindorf, des SV Stahl Thale, des SV Blau-Weiß Schwanebeck und der SG Bad Suderode/Gernrode/Quedlinburg an, um den Hallenkreismeister der B-Junioren auszuspielen.
Die beiden Vorrunden, die Anfang Januar in Harzgerode ausgespielt wurden, gewannen die JSG Lüttgenrode/Hessen ohne Punktverlust und die SG Bad Suderode/Gernrode/Quedlinburg mit nur einem Unentschieden bei drei Siegen. Gehörten diese beiden Mannschaften also zu den Favoriten? Die JSG Lüttgenrode/Hessen unterstrich ihre Ambitionen gleich im ersten Spiel. Die SG Bad Suderode/Gernrode/Quedlinburg konnte diesem jedoch nicht folgen und verlor ihr Auftaktspiel gegen den SV Stahl Thale. Auch die Spieler der SG Harz Ilsenburg gewannen ihr erstes Spiel, sodass es auf einen Dreikampf zwischen der JSG Lüttgenrode/Hessen, dem SV Stahl Thale und der SG Harz Ilsenburg hinauszulaufen schien.
Ein Achtungszeichen setzte die SG Bad Suderode/Gernrode/Quedlinburg, als sie gegen die SG Harz Ilsenburg ein 1:1 erspielte. Spielten sie sich damit wieder ins Turnier? Spannung versprach das Duell zwischen dem SV Stahl Thale und der SG Harz Ilsenburg, das vorentscheidend sein könnte: Ilsenburg konnte mit einem Sieg an Thale vorbeiziehen. In einem umkämpften, aber jederzeit fairen Spiel setzten sich die Ilsenburger mit 2:1 durch und übernahmen die Tabellenspitze.
Nach Anlaufschwierigkeiten in den ersten beiden Spielen steigerte sich auch die SG Bad Suderode/Gernrode/Quedlinburg, kam aber im vorletzten Spiel gegen den SV Blau-Weiß Hausneindorf nicht über ein Unentschieden hinaus. Nachdem auch Thale sein vorletztes Spiel gegen Schwanebeck verloren hatte, stand die SG Harz Ilsenburg bereits vor dem letzten Spiel als Hallenkreismeister fest. Nach zwei Vizetiteln in der C-Jugend sicherten sie sich in ihrem ersten B-Jugend-Jahr den Hallenkreismeistertitel. Und noch eine weitere Auszeichnung ging an die SG Harz Ilsenburg: Vince Meyer, ein C-Jugendspieler, wurde mit sechs Treffern Torschützenkönig, gefolgt von Pavel Brasche von der JSG Lüttgenrode/Hessen mit fünf Treffern.
Spannung versprach noch der Kampf um Platz zwei: Die SG Bad Suderode/Gernrode/Quedlinburg legte vor und gewann ihr letztes Spiel gegen die JSG Lüttgenrode/Hessen deutlich mit 4:0. Nun mussten sie auf die Schützenhilfe von Hausneindorf hoffen, um den Vizetitel zu erringen. Hausneindorf hielt das Spiel lange offen und ging sogar in Führung, konnte diese aber nicht über die Zeit bringen. Am Ende gewann Thale das Spiel knapp mit 2:1 und sicherte sich damit den Vizetitel vor der SG Bad Suderode/Gernrode/Quedlinburg.
Es war eine spannende und sehr faire Endrunde, die von den beiden Schiedsrichtern Lutz Siebert und Diethard Löchner gut geleitet wurde. Sicher gab es auch – gerade gegen Ende des Turniers – die ein oder andere Zwei-Minuten-Strafe. Dabei bleibt festzuhalten, dass alle verwarnten Spieler einsichtig waren und die Entscheidungen akzeptierten. Auch die Zuschauer verhielten sich sehr fair. Alles in allem war es eine Endrunde, die großen Spaß gemacht hat und noch lange in Erinnerung bleiben wird.
SG Harz Ilsenburg = 13 Pkt.
SV Stahl Thale = 9 Pkt.
SG Bad Suderode/Gernrode/Quedlinburg = 8 Pkt.
JSG Lüttgenrode/Hessen = 6 Pkt.
SV Blau-Weiß Schwanebeck = 4 Pkt.
SV Blau-Weiß Hausneindorf = 2 Pkt.
Viola Bieder, Steffen Köhler, 17.02.2025
Führungsspieler*innen-Treff: Austausch und Qualifizierung für Nachwuchstalente
Am 15. und 16. April findet im k6-Hotel in Halberstadt ein besonderes Event für Nachwuchstalente statt: der Führungsspieler*innen-Treff. Dieses Treffen richtet sich an engagierte Führungsspieler der B- und A-Junior*innen (16-19 Jahre), die ihre Rolle auf und neben dem Platz weiterentwickeln möchten.
Ziel der Veranstaltung Das Hauptanliegen dieses Treffens ist der Austausch mit jungen Spielerinnen und Spielern rund um das Thema "Führung" in all ihren Facetten. Dabei geht es um Aspekte wie Verantwortung übernehmen, Teamkommunikation, Vorbildfunktion und Entscheidungsfindung.
Darüber hinaus bietet die Veranstaltung eine Plattform, um über aktuelle Themen des Verbandes zu informieren sowie Qualifizierungsmöglichkeiten vorzustellen. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, wertvolle Impulse für ihre persönliche und sportliche Entwicklung zu erhalten.
Anmeldung und Teilnahme Interessierte Führungsspieler*innen können sich über den Veranstaltungskalender anmelden. Die Teilnahme ist eine großartige Möglichkeit, um sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, neue Perspektiven zu gewinnen und sich auf eine Zukunft als Führungspersürsänge im Sport vorzubereiten.
Nicht verpassen – jetzt anmelden und Teil dieser besonderen Veranstaltung werden!
Jetzt anmelden!Hinweis
Die Veranstaltung ist eine geförderte Maßnahme und deshalb für die Teilnehmer*innen kostenfrei. Die An- und Abreise ist von den Teilnehmer*innen selbstständig zu organisieren. Die Kosten hierfür trägt der Verband und können im Nachgang der Veranstaltung mittels einer Reisekostenabrechnung abgerechnet werden. An der Veranstaltung dürfen maximal 2 Personen von einem Verein teilnehmen. Eine Teilnahme zu zweit ist sogar wünschenswert.
www.fsa-online.de, Steffen Köhler, 12.02.2025