Aktuelles



Ehrenamtspreis 2024

Am 02. Dezember 2024 fand im Dorfkrug Eilenstedt die traditionelle Ehrenamts-Veranstaltung des Kreisfachverbandes Harz statt. Diese jährliche Veranstaltung ist ein Höhepunkt, bei dem die Vereine die Möglichkeit haben, verdiente Ehrenamtliche zu nominieren und sie mit dem Ehrenamtspreis auszuzeichnen. Diese Auszeichnung bietet den Vereinen eine einfache und zugleich bedeutungsvolle Möglichkeit, „Danke“ zu sagen und das Engagement der Ehrenamtlichen wertzuschätzen.

Neben den Ehrenamtspreisen wurden auch die Ehrennadeln des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt (FSA) in den Stufen Bronze, Silber und Gold verliehen. Diese Ehrung ging an die Organisatoren der (in)offiziellen deutschen Schiedsrichtermeisterschaft, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz und Organisationstalent maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben.

Ein ganz besonderer Moment war die Ernennung von Lothar Reitmann, dem Schiedsrichteransetzer des KFV Harz, zum Ehrenmitglied des KFV Harz. Diese besondere Auszeichnung würdigt Lothar Reitmanns jahrelange, herausragende Arbeit und seinen unermüdlichen Einsatz für den Fußball im Harz.

Die Veranstaltung war ein würdiger Rahmen, um all jene zu ehren, die sich im Fußball und darüber hinaus mit viel Engagement und Herzblut für ihre Vereine und die Gemeinschaft einsetzen.

Steffen Köhler, 15.01.2025



Eine Tradition lebt - Turnier der Tausend geht in die 62. Auflage

Der KFV Fußball Harz hat die Ausschreibungen für das Turnier der Tausend, dem wohl ältesten Turnier für Schulmannschaft in Deutschland, an die Schulen des Landkreises Harz übergeben.

Ursprünglich wurde das Turnier entwickelt, um den zahlreichen Schülern im damaligen Kreis Halberstadt eine sinnvolle Freizeitgestaltung in den Winterferien zu ermöglichen. Das Turnier richtete sich von Beginn an immer an Schulklassen, die in ihrer Altersklasse jeweils den Besten ausgespielt haben. Das Turnier wird seit vielen Jahren für die 3. bis 12 Klassen gespielt. Das sind immer 10 Altersklassenturniere. Die Zahl der teilnehmenden Mannschaften stieg in den ersten Jahren stetig an und erlebte 1989 mit 206 teilnehmenden Mannschaften seinen bisherigen Höhepunkt.

Nach der politischen Wende gab es einen Einbruch bei den Teilnehmerzahlen. Aber die Organisatoren haben sich neue Partner gesucht und das Turnier ohne Unterbrechung weitergeführt. Die Zahlen stabilisierten sich wieder bis ca. 2002 bei mehr als 100 Mannschaften. Dann begann die Zeit, dass viele Schulen geschlossen wurden und die Zahl der teilnehmenden Mannschaften pegelte sich in den Jahren bei ca. 65 Mannschaften ein.

Das Organisationsteam hat sich in den letzten Jahren noch stärker an den aktuellen Gegebenheiten orientiert und das Turnier aus den Ferien heraus und auf die letzten 3 Schultage vor den Winterferien verlegt. Auch die Kreisgebietsreform 2007 eröffnete neue Möglichkeiten, das Einzugsgebiet zu erweitern. Die Turniere werden seit einigen Jahren in 3 Sporthallen parallel gespielt, was die Straffung auf 3 Turniertage möglich macht. Früher wurde bis zu 10 Tage gespielt. Die Strategie hat sich bewährt und die Zahlen sind wieder steigend. Zuletzt beteiligten sich wieder bis zu 100 Mannschaften aus zuletzt 39 Schulen.

Aktuell sind die Grund- und Sekundarschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen im Landkreis Harz aufgerufen, Ihre Mannschaften anzumelden. Das beliebte Fußballturnier für Schulmannschaften wird vom 22.01.2025 bis 24.01.2025 in Halberstadt und Wernigerode gespielt. Die ehrenamtlich wirkenden Sportkameraden des KFV Harz freuen sich auf zahlreiche Mannschaftsmeldungen.

Ausschreibung 2025
Mannschaftsmeldungen 2025 Turnierplan 2025

Detlef Rutzen, Steffen Köhler, 09.01.2025

Hallenfussball


Uwe Biermann mit der FSA-Ehrenplakette ausgezeichnet

Es war schon was ganz Besonderes, als der SR-Obmann des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt, Markus Scheibel, am Ende der Obleute-/Lehrwartetagung in Neugattersleben um Ruhe bat. Zusammen mit dem Harzer SR-Obmann Alexander Lück nahm er auf Vorschlag des Schiedsrichterausschusses und Präsidiums KFV Harz eine hochrangige Ehrung vor.

Sichtlich gerührt trat dazu der 47-jährige Ballenstedter Uwe Biermann vom Quedlinburger SV e.V. nach vorn.

Mit den Worten: „Sportkamerad Uwe Biermann ist seit 34 Jahren (1990) leidenschaftlicher Schiedsrichter. Für ihn ist es mehr als nur ein Hobby, tausende Stunden hat er für den Fußballverband Sachsen-Anhalt (FSA) bereits aufgewandt. Mit 13 Jahren begann Uwe seine aktive Laufbahn, welche 2011 mit einem Kreuzbandriss im Verbandsligaspiel in Halle-Ammendorf leider viel zu früh endete. Statt die Schuhe an den Nagel zu hängen, entschied er sich als Beobachter im Land weiter zu machen. Nach seiner Tätigkeit als SR-Obmann im Kreis (2008-2013) wechselte Uwe in den SR-Ausschuss des FSA und war dort zunächst als Verantwortlicher des Förderkaders aktiv, nun hat er das Amt des Lehrwarts inne. Seine fachliche Expertise ist über die Landesgrenzen hinaus bekannt. So wurde er folgerichtig im Jahre 2019 im Nordostdeutschen Fußballverband als Beobachter der Herren-Regionalliga und 2021 auch im Deutschen Fußballbund als Beobachter in der Frauen-Bundesliga sowie DFB-Nachwuchsligen eingestuft. Unzählige deutschlandweite Einsätze zu Spielen und Tagungen (u.a. in Frankfurt/Main usw.) prägen sein Leben. Uwe ist der Sportsmann, den jeder haben mag.

Lieber Uwius, auch auf diesem Wege noch mal herzlichen Glückwunsch zu dieser Auszeichnung. Du bist ein Vorbild, welches seines Gleichen sucht. Wir hoffen, dass du noch lange dabeibleibst. Dein Harzer SR-Ausschuss

Christian Kliefoth, Steffen Köhler, 02.01.2025



So geht fair! A-Junioren suchen Futsal-Meister

Am 4. Advent spielten die A-Junioren des Harzkreises in Thale in der Mehrzweckhalle um den Titel des Futsal-Meisters. Angetreten waren die Landesligamannschaften des FSV Askania Ballenstedt, der SG QSV/Bad Suderode/Gernrode, des SV Stahl Thale, der JSG Wernigerode, des FSV 20 Sargstedt, der SG Harz Darlingerode/Drübeck, des TSV Zilly sowie die Verbandsligamannschaft des VfB Germania Halberstadt.

Bereits vom Beginn an war zu erkennen, dass es ein sehr faires Turnier werden wird, sowohl die Spieler als auch die Trainer akzeptierten die Entscheidungen der vier Schiedsrichter (Bruno Gerloff, Frank Golla, Lutz Siebert und Steffen Bieder). Sicher, es kommt im Verlauf eines Spiels immer mal wieder zu einem Foul oder einer Uneinigkeit zwischen den Spielern, sofort entschuldigten sie sich jedoch beim Gegenspieler oder gaben zum Beispiel dem Schiedsrichter das Zeichen, dass die Zeit anzuhalten ist. Dieses Verhalten verdient größten Respekt, sind doch alle Mannschaften angetreten, um zu gewinnen. Gerade dann ist es schön, so ein faires, freundschaftliches Verhalten zu sehen.

Gespielt wurde in zwei Gruppen und die Halberstädter gewannen ihre Gruppe souverän mit drei gewonnen Spielen vor dem FSV Askania Ballenstedt, die ihre Fans zittern ließen und erst mit der Schlusssirene den Siegtreffer gegen die SG QSV/Bad Suderode/Gernrode schossen und sich damit nach Halberstadt für das Halbfinale qualifizierten. Spannender war es dagegen in der zweiten Gruppe, gab es doch in dieser Gruppe drei Unentschieden. Letztendlich spielten sich die JSG Wernigerode sowie die SG Harz/Darlingerode Drübeck in's Halbfinale.

Im ersten Halbfinale standen sich die JSG Wernigerode und der FSV Askania Ballenstedt gegenüber, die Wernigöder gewannen dieses Spiel mit 3:1. Das ist auch exakt das gleiche Ergebnis des Halbfinals zwischen Halberstadt und der SG Harz. Im 6-Meter-Schießen zwischen der SG Harz und Ballenstedt wurde der Drittplatzierte ermittelt, die Spieler der SG konnten das 6-Meter-Schießen mit 2 zu 1 für sich entscheiden.

Das Finale war ein Spiel, welches die Torhüter der beiden Mannschaften entschieden haben, beide haben überragend gehalten und ihre jeweilige Mannschaft damit im Spiel gehalten, es stand – fast erwartungsgemäß – nach 10 Minuten noch 0 zu 0 und so wurde auch dieses Spiel im 6-Meter-Schießen entschieden.

Die Wernigeröder gingen mit einem verwandelten Schuss in Führung, ihr Torhüter hielt den ersten Schuss der Halberstädter und machte damit den ersten Schritt Richtung Turniersieg. Nachdem der zweite Schuss der Wernigeröder wieder in's Schwarze getroffen hatte und der Torhüter den zweiten Schuss der Halberstädter erneut parierte, gab es bei den Jungs von Wernigerode kein Halten mehr und der Jubel brach heraus.

Verdient hätten den Turniersieg beide Mannschaften, aber es muss ja einen Sieger geben und in diesem Jahr hatte die JSG Wernigerode die Nase vorn. Die Halberstädter haben dies neidlos anerkannt und zeigten sich, wie auch die Zuschauer, als faire Verlierer.

Dieses Turnier hat unheimlich viel Spaß gemacht, es gab sehr guten Futsal zu sehen, die Schiedsrichter können mit ihrer Leistung hoch zufrieden sein, die Zuschauer haben jede Mannschaft angefeuert und gute Leistungen der anderen Mannschaften honoriert und anerkannt, auch die Spieler und Trainer waren fair im Umgang mit- und untereinander. Wir wünschen uns mehr solcher Turniere!

Zu den Ergebnissen

Viola Bieder, Steffen Köhler, 29.12.2024



Wernigerode verteidigt Titel bei den B-Junioren

Am 21. Dezember fand in Thale in der Axel von dem Busche-Streithorst-Halle die Futsal-Meisterschaft der B-Junioren statt. Neben den Mannschaften, die im Land spielen und damit verpflichtend Futsal spielen (SG Blankenburg/Benneckenstein, JSG Wernigerode, VfB Germania Halberstadt I und II) hatten auch die Mannschaften des FSV 20 Sargstedt sowie der JSG Lüttgenrode/Hessen für dieses Turnier gemeldet.

Das Turnier begann mit der Begegnung zwischen der JSG Lüttgenrode/Hessen und der ersten Mannschaft des VfB Germania Halberstadt und die Germanen ließen keinen Zweifel an ihrer Favoritenrolle aufkommen. Auch die JSG Wernigerode, die im zweiten Spiel auf die zweite Vertretung von Halberstadt trafen, zeigten gleich in ihrem ersten Turnierspiel, dass die Titelverteidigung ihr Ziel war.

Es entwickelte sich dann auch ein Zweikampf von Halberstadt I und der JSG Wernigerode um den Turniersieg, das entscheidende Spiel war das 12. Spiel, in dem die JSG Wernigerode auf die erste Mannschaft des VfB trafen. Die Spieler von Wernigerode gingen mit 1 zu 0 in Führung und verteidigten diese Führung auch bis zum Schluss. Sie hätten die Führung auch noch ausbauen können, konnten aber die 10-Meter-Freistößen nicht in Tore verwandeln. Durch den Sieg hatte sich die JSG einen kleinen Vorteil im Kampf um den Turniersieg erspielt.

Die Halberstädter gewannen erwartungsgemäß ihr letztes Turnierspiel und hatten dadurch, wie Wernigerode auch, 12 Punkte auf dem Konto. Wernigerode konnte gelassen in das letzte Spiel gehen, selbst eine Niederlage mit 2 Toren hätte zum Turniersieg gereicht. Leider war das in dem Spiel gegen die SG Blankenburg/Benneckenstein zu sehen, fast erwartungsgemäß endete dieses Spiel mit einem torlosen Unentschieden. Wernigerode verteidigte damit den Titel des Futsal-Kreismeisters, die Spieler der SG Blankenburg/Benneckenstein erspielten sich damit den dritten Platz vor der zweiten Mannschaft des VfB Germania Halberstadt, dem FSV 20 Sargstedt und der JSG Lüttgenrode/Hessen.

Hervorzuheben ist die Leistung der beiden Kreisligavertreter im Turnier, denn sie erkämpften sich im Turnierverlauf, wie auch die zweite Mannschaft des VfB Germania Halberstadt, jeweils 4 Punkte, in manchen Spielen war kein Klassenunterschied zu sehen.

Torschützenkönig wurde Youen Schrader vom VfB Germania Halberstadt im 5 Treffern.

Es war ein interessantes Turnier, welches Spaß am Futsal gebracht hat. Für die Schiedsrichter, Bruno Gerloff, Sven Ferchland und Steffen Bieder gab es die ein oder andere knifflige Entscheidung, die sie aber, auch wegen der guten Zusammenarbeit untereinander, gut gelöst haben. Die Mannschaften sind angetreten, um zu gewinnen, aber auch Verlieren gehört zum Sportlerleben dazu und auch das muss gelernt werden, von Spielern und Zuschauern.

Zu den Ergebnissen

Viola Bieder, Steffen Köhler, 29.12.2024



Der erste Hallentitel der Saison geht nach Halberstadt

Am 14. Dezember fand in Badersleben das Finale der Futsal-Meisterschaft der D-Junioren statt. Die SG Harz Ilsenburg I./Darlingerode Drübeck, der Blankenburger FV I., die JSG Wernigerode I., der VfB Germania Halberstadt I., der FC Einheit Wernigerode I. und der SV Germania Neinstedt waren angetreten, um ihren Futsal-Meister zu ermitteln. Begleitet wurde das Turnier von den Schiedsrichtern Felix Irrgang, Frank Golla, die beide zum ersten Mal ein Futsalturnier gepfiffen haben und dem schon erfahrenen Schiedsrichter Jens Ebeling.

Nach den ersten sechs Spielen zeichnete sich schon die Spitzengruppe, bestehend aus Halberstadt, Wernigerode und Neinstedt ab. Nachdem sich die SG Ilsenburg I./Darlingerode Drübeck im dritten Spiel gegen die JSG Wernigerode durch ein Unentschiedenen einen Punkt erkämpfte, deutete alles darauf hin, dass das letzte Turnierspiel zwischen der JSG Wernigerode und dem VfB Germania Halberstadt zum Endspiel werden könnte. Im weiteren Turnierverlauf ließen die drei Spitzenreiter dann auch keine Punkte mehr liegen und es kam zum mit Spannung erwarteten Finalspiel zwischen Wernigerode und Halberstadt, welches die Halberstädter mit 1:0 für sich entschieden konnten. Durch den Sieg über die JSG Wernigerode sicherte sich der VfB Germania Halberstadt den Futsal-Titel bei den D-Junioren. Die Plätze belegten die JSG Wernigerode vor dem SV Germania Neinstendt.

Erwähnenswert ist es, dass dieses letzte Spiel das einzige Spiel im Turnierverlauf war, in welchem es mehrere Fouls gab, so dass es dann einige Mal zum Freistoß an der 10-Meter-Marke kam. Dies zeugt von einem sehr fairen Turnier.

Die besten Torschützen kamen auch jeweils von den erstplatzierten Mannschaften: Tim Koslowski vom SV Germania Neinstedt, Justus Schlotter von der JSG Wernigerode und Taylor-Joel Kupczyk vom VfB Germania Halberstadt wurden mit jeweils vier Treffern als beste Torschützen geehrt.

In den Vereinsturnieren werden oftmals noch die besten Torhüter geehrt, da dies eine sehr subjektive Entscheidung ist, wird diese Ehrung in den offiziellen Turnieren des KfV nicht vorgenommen. An diesem Wochenende hat sich die Turnierleitung jedoch zu einer Ausnahme entschieden: Beim FC Einheit Wernigerode stand Keno Konrad im Tor. Keno ist ein E-Jugendspieler des jüngeren Jahrgangs, dies war jedoch einzig an seinem Geburtsdatum erkennbar. Er hat so viele Torschüsse pariert, dass er damit die Anwesenden über die Vereinsgrenzen hinweg begeistert hat. Die Freude des Torhüters und seiner Mannschafskameraden über die Auszeichnung sowie die ehrliche Freude des Neinstedter Spielers über den dritten Platz bleiben in Erinnerung und rufen beim Rückblick auf das Turnier ein Lächeln hervor.

Zu den Ergebnissen

Viola Bieder, Steffen Köhler, 29.12.2024



Vereinsjubiläen 2025 und Mitgliederstatistik

Wie in jedem Jahr benötigen wir die Meldungen zu eventuellen Vereinsjubiläen 2025. Bitte nutzt das folgende Formular und sendet es mir bei Bedarf bis zum 31.12.2024 zu.

Denkt bei Euren Jubiläumsplanungen auch an Ehrungen für Eure verdienstvollen Sportkameraden.

Außerdem benötigen wir wieder die aktuelle Mitgliederstatistik. Dafür bitte den Termin 31.01.2025 beachten.

Rückblickend auf ein bewegtes Fußballjahr wünsche ich allen Sportkameraden und -kameradinnen in den Vereinen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit.

D. Rutzen
KFV Harz

Vereinsjubiläen 2025 Mitgliederstatistik

Detlef Rutzen, Steffen Köhler, 17.12.2024

Termine